So bringst du Aufkleber richtig an und erreichst eine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit
Aufkleber sind eine tolle Möglichkeit, die Sichtbarkeit deiner Produkte zu erhöhen oder persönliche Akzente zu setzen. Damit sie jedoch lange hochwertig bleiben, ist die richtige Auswahl und das richtige Anbringen entscheidend. In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du die Lebensdauer deiner Aufkleber maximieren kannst.
Tipps für das richtige Anbringen
Das richtige Anbringen ist die Grundlage für eine lange Haltbarkeit. Stelle sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder Öl ist. Idealerweise reinigst du die Fläche mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel und lässt sie vollständig trocknen. Beim Aufkleben solltest du den Aufkleber langsam und gleichmäßig anbringen, um Blasen und Falten zu vermeiden. Ein Rakel oder eine Kreditkarte kann helfen, den Aufkleber glatt zu streichen.
Wichtige Hinweise beim Anbringen von Etiketten
Vermeide es, Aufkleber bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei extremen Temperaturen anzubringen. Optimal ist eine Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Achte außerdem darauf, den Aufkleber nicht zu dehnen oder zu ziehen, um Risse oder Blasen zu verhindern. Für glatte Oberflächen wie Glas, Metall oder Kunststoff sind Aufkleber besonders geeignet. Bei unebenen Flächen kann es notwendig sein, spezielle Techniken anzuwenden oder den Aufkleber vorher anzupassen.
Die richtige Auswahl des Materials und des Druckverfahrens für eine längere Lebensdauer
Um die Langlebigkeit deiner Etiketten zu erhöhen, solltest du die richtigen Materialien einsetzen. Für den Außeneinsatz mit Witterungseinflüssen und UV-Strahlung sind gegossene (sog. polymere) PVC-Folien oder Polyesterfolien gut geeignet, da sich auch bei Hitze und größeren Temperaturunterschieden formstabil bleiben. Das Siebdruckverfahren mit einem hohen Farbauftrag ermöglicht kräftige und langlebige Farben. Bei längerer Sonneneinstrahlung oder mechanischer Beanspruchung kann es auch hilfreich sein, eine Schutzfolie bzw. ein Schutzlaminat aufzubringen, um das Ausbleichen zu verhindern und um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. Bei Bedarf können spezielle Schutzlacke aufgetragen werden, um die Haltbarkeit weiter zu verbessern.
Besondere Beanspruchungen und spezifische Anforderungen an deine Kennzeichnung
Jedes Produkt hat seine individuellen Anforderungen an Haltbarkeit und Beschaffenheit. Gängige externe Einflüsse sind UV-Strahlung, die zum Ausbleichen oder Risse im Material führt oder mechanische Beanspruchungen wie Kratzer und Reibung, die die Aufkleber zerstören können. In manchen Branchen kommen die Kennzeichnungsprodukte mit starken Reinigungsmitteln oder Chemikalien, wie Laugen, Säuren oder Ölen in Kontakt, die das Druckbild und das Material angreifen. Weitere Einflüsse im Außenbereich sind Steinschlag, Dreck oder Gülle oder die Aufkleber müssen der Waschanlage oder einem Hochdruckreiniger standhalten. Im öffentlichen Bereich und im Bahn- und Straßenverkehr werden häufig Schutzlaminate eingesetzt, an denen Graffitis oder Permanentmarker nicht haften sollen um Sachbeschädigungen zu vermeiden. Jede Branche stellt somit spezifischen Anforderungen an Schilder und Aufkleber.
Zusammenfassung
Mit der richtigen Anbringung, der passenden Materialauswahl und Schutzmaßnahmen kannst du die Lebensdauer deiner Etiketten deutlich verlängern. Ermittle die notwendigen Anforderungen und suche dir Experten, die dich bei der Auswahl der individuellen Produktkennzeichnung unterstützen, um dauerhaft Freude daran zu haben. Möchtest du deine Aufkleber optimal schützen und die Haltbarkeit verlängern, beraten wir dich gerne.